Start ins Superwahljahr 2017

Kommentare deaktiviert für Start ins Superwahljahr 2017
Filed under Mediendemokratie, On the Campaign Trail, Publikationen, social media

Das Journal für politische Bildung startet mit einem Heft zum Thema „Wahlen entscheiden“ in das Superwahljahr 2017. Themen der Ausgabe sind: „Wahlen und die soziale Frage – Repräsentation oder direkte Demokratie? – Wahlbeteiligung, Web 2.0, Wahl-O-Mat “. Dazu habe ich einen Beitrag zum Thema: „Wahlen in der Mediengesellschaft. Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ verfasst. Ausgehend vom US-Präsidentschafts-Wahlkampf 2016 werden darin folgende Tendenzen mit Blick auf die Entwicklung in Deutschland exemplarisch erörtert:

  • Digitalisierung als Demokratisierung der Debatte?
  • Datenbasierte Kampagnenführung
  • Selbstorganisation und Gamification
  • Neue Gatekeeper
  • Medialisierung und Manipulation des Wählens

In diesem Kontext diskutiere ich schließlich, welche Relevanz die „Realität der sozialen Medien“ im Hinblick auf elektorale Prozesse demokratischer Entscheidungsfindung hat:

„Wenn es Wähler gibt, die sich über politische Inhalte ausschließlich über Fernsehen und Zeitungen informieren, dann gibt es auch ein Publikum, das nur noch über die Online-Kommunikation mittels mobiler Endgeräte erreicht werden kann. In dieser Perspektive rücken nach den Massenmedien nun zunehmend soziale Medien als Meinungsmacher, die für die politische Präferenzbildung von Rezipienten relevant sind, in den Mittelpunkt des Interesses.“

Obama out

Kommentare deaktiviert für Obama out
Filed under Mediendemokratie, On the Campaign Trail, social media

Offensichtlich hat das Obama-Fieber bei seinem Besuch der Hannover Messe auch die deutsche Industrie infiziert. So erreichte mich noch während der Messe die Anfrage nach einem Impuls-Vortrag beim Vorstandsarbeitskreis Kommunikation des ZVEI: Was vom US-Präsidenten für die politische Kommunikation zu lernen sei? Dieser Frage gehe ich nun nach und stütze mich dabei zunächst auf meine Überlegungen zur Regierungskommunikation der Obama-Adminstration vom Mai 2015. Dazu sind inzwischen weitere Aspekte hinzugekommen, die ich bei meiner aktuellen Präsentation berücksichtige:

  • Ich selbst habe in einem Beitrag, der zuerst bei den Netzpiloten erschienen ist, kommunikative Maßnahmen rekapituliert, die bei Obamas letzter Rede zur Lage der Nation ergriffen wurden und deren Einsatz Jason Goldman, der Chief Digital Officer des Weißen Hauses, unter der Überschrift “Meeting People Where They Are” reflektiert hat.
  • In der aktuellen Ausgabe des Politico Magazine („The Media Issue“, Mai/Juni 2016) ist ein ausführlicher Artikel „The Selling of Obama“ gewidmet; darin wird „The inside story of how a great communicator lost the narrative“ erzählt. Der Beitrag behandelt die Entwicklung von der ersten Präsidentschaftskampagne ausgehend und beleuchtet gut den Unterschied zwischen der Wahlkampf- und der Regierungskommunikation.
  • Ein weiterer Text aus dieser Ausgabe thematisiert  „How the Twitter Candidate Trumped the Teleprompter President“. Dieser Beitrag formuliert pointiert die Kritik an den Innovationen, für die Obama häufig gefeiert wird: „Once in the White House, Obama created what’s now called the White House Office of Digital Strategy, a propaganda GlamSquad that stifled press curiosity by keeping what’s newsworthy out of view and stuffing the press with professionally styled social-media entries.“
  • Schließlich darf in diesem Zusammenhang nicht der letzte Auftritt Obamas beim White House correspondents‘ dinner fehlen, bei dem der Amtsinhaber alljährlich gewissermaßen als Comedian in Chief  auftritt. Besonders viel Aufmerksamkeit gab es für seinen Abgang mit einem die (zunächst afro-amerikanische) Pop-Kultur zitierenden Mic Drop (siehe KnowYourMeme) Unter der Überschrift „Obama liefert dem Gif-Zeitalter das Cover-Motiv“ resümiert Digitalkultur-Kenner Dirk von Gehlen: „Hier hat jemand genau verstanden, wie er im digitalen Gedächtnis bleibt: als animierte Szene, die in der Welt der Reactionsgifs schon jetzt ein instant classic ist. Das Sinnbild für einen gelungenen Abgang, eine souveräne Verabschiedung.“

  • Seiner Zeit voraus war in dieser Hinsicht Arnold Schwarzenegger als dessen Amtszeit als Gouverneur von Kalifornien endete. Er verabschiedete sich unter dem Titel „Final Exit“ mit einem ähnlich ikonisch inszenierten Abgang in den sozialen Medien:

Partizipation in der digitalen Gesellschaft

Kommentare deaktiviert für Partizipation in der digitalen Gesellschaft
Filed under Mediendemokratie, Netzpolitik, Publikationen

Das Journal für politische Bildung startet mit einen Heft zum Thema „Medien wirken“ in das neue Jahr. Themen der Ausgabe sind: „Digitale Gesellschaft und Medienbildung – Facebook, YouTube, Twitter, Instagram: neue kommunikative Umwelten – Bildung, Partizipation, Engagement im Web 2.0 – Geflüchtete und (politische) Bildungsarbeit“. Hier der Inhalt:

Medien_wirken_-_Wochenschau_Verlag

Mein Beitrag beabsichtigt

„punktuell zu eruieren, welche Formate und Instrumente wie genutzt werden. Damit rückt dann auch die Frage in den Vordergrund, welche Aktivitäten und Angebote als (politische) Partizipation in der digitalen Gesellschaft verstanden werden.“

Das diskutiere ich unter folgenden Überschriften:

  • E-Petitionen: Meinungsbildung statt Mitbestimmung
  • Bürgerdialog als Regierungskommunikation
  • Kollaboration mit Parlament und Parteien
  • Zivilgesellschaftliche Perspektive

Im letzten Abschnitt gehe ich dabei der Frage nach, ob die vorgenommene Fokussierung einer Einflussnahme auf die Politikproduktion eventuell relevante Aspekte außer Acht lässt. Dass in diesem Zusammenhang angeführte Beispiel der „digitalen Flüchtlingshilfe“ habe ich inzwischen in einem Beitrag für Netzpiloten.de weiter ausgeführt. Und zu geplanten digitalen Partizipationsangeboten von Parteien gibt es unter dem Titel „Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten“ einen aktuellen Beitrag von mir, der auch als Crosspost bei politik-digital.de erschienen ist. Wer ein Profil bei der Publikationsplattform „Medium“ unterhält, kann meine Blogposts zu (politischen) Aspekten der Online-Kommunikation, auch abonnieren: Sie werden dort mit geringem Zeitverzug veröffentlicht.

Geschichte und digitale Gesellschaft

Kommentare deaktiviert für Geschichte und digitale Gesellschaft
Filed under Erinnerungskultur, social media, Veranstaltungshinweise

Am 17. und 18. September findet am Deutschen Historischen Institut in Warschau ein Workshop zum Thema „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne: Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven“ statt. Hier das Mission Statement der OrganisatorInnen, die ein vielfältiges Programm mit Beiträgen zu aktuellen Phänomenen zusammengestellt haben:

Seit einiger Zeit scheint sich ein grundsätzlicher Wandel in der Funktionalität von Geschichte und in der öffentlichen wie individuellen Nutzung der Vergangenheit zu vollziehen. Im Wissen darum, das bislang kein integrales Konzept zur Erforschung von öffentlicher Geschichte existiert, wurde bewusst die heterogene „Landschaft“ praktizierter Zugänge zum Ausgangspunkt der Tagung genommen. Einerseits wird hier an ältere Ansätze angeknüpft, andererseits werden neue Herangehensweisen und Terminologien erprobt. Die zentralen Leitfragen des Symposiums lauten: Welche (neuen) Phänomene existieren, wodurch zeichnen sie sich aus? Wie lassen sich die Prozesse eines pluralistischen Umgangs mit Geschichte begrifflich und theoretisch fassen, wie methodisch analysieren? Wo haben wir es „nur“ mit neuen Gegenständen, wo mit neuen Konzepten oder gar Programmatiken zu tun?

In diesem Kontext präsentiere ich aktualisierte Einschätzungen zu „Erinnerungskultur 2.0: Geschichte in der digitalen Gesellschaft“. Zu diesem Zweck habe ich einige Anknüpfungspunkte in der aktuellen Forschungspraxis eruiert. Dementsprechend lassen sich meine Überlegungen in der (deutschen) Forschungsdiskussion wie folgt verorten: