Digitale Agenda: Netzpolitik im Bundestag

Kommentare deaktiviert für Digitale Agenda: Netzpolitik im Bundestag
Filed under Mediendemokratie

Nachdem ich mich mit den netzpolitischen Aspekten der Koalitionsverhandlungen im Bund beschäftigt habe, war ich auch an der weiteren Entwicklung interessiert. Die Diskussion über die Einrichtung eines entsprechenden Ausschusses habe ich wieder in einem Storify für politik-digital.de dokumentiert. Nun wurde die Einsetzung des Ausschusses „Digitale Agenda“ interfraktionell beantragt und im Plenum des Bundestages diskutiert. Aus diesem Anlass habe ich unter dem Titel „Federführende Mitberatung“ eine knappe, bilanzierende Einschätzung der bisherigen und möglichen zukünftigen Entwicklung formuliert. (Foto: Peter Tauber)

Update von 19.2.2014:

Zur konstituierenden Sitzung des Ausschusses lanciert politik-digital.de unter bundestag-digital.de ein Blog für Netzpolitik und Digitale Agenda, das die Arbeit des Ausschusses begleitet. Der erste Eintrag in diesem Watchblog ist mein Beitrag „Federführende Mitberatung“.

7f23c36a932f11e3b98e0adf6264dc9a_8

Koalieren im Netz: Soundscape & Twittersphere

Kommentare deaktiviert für Koalieren im Netz: Soundscape & Twittersphere
Filed under Mediendemokratie, On the Campaign Trail

In meinem SoundBlog beschäftige ich mich mit Nutzung der Audio-Plattform SoundCloud und lege den Schwerpunkt auf den Bereich politischer Berichterstattung sowie die Anwendung durch politische Akteure. Daraus ist ein Beitrag für politik-digital.de entstanden, der aktuellen Beispiele aus der letzten Bundestagswahl sowie der Regierungsbildung im Bund und in Hessen thematisiert: Politische Audio-Offensive via SoundCloud.

In diesem Zusammenhang experimentiere ich zur Dokumentation der schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen in Hessen auch mit dem Format einer kuratierten Twitter-Timeline:

Zum Wandel von Öffentlichkeit durch Online-Medien

Kommentare deaktiviert für Zum Wandel von Öffentlichkeit durch Online-Medien
Filed under Mediendemokratie, Publikationen, social media

Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Ankara habe ich an dem vor dem Hintergrund von #OccupyGezi veranstalteten deutsch-türkischen Medienseminar zum Thema „Soziale Medien und soziale Bewegungen“ teilgenommen und das Panel zu „Chancen und Risiken des Citizen Journalism“ moderiert. Hier meine Präsentation zur Einleitung der Sitzung.

Passend dazu ist gerade mein Beitrag „Demokratie 2.0? Medienaktivismus, Netzöffentlichkeit und politische Partizipation“ in der Zeitschrift Außerschulische Bildung erschienen. Die Ausgabe widmet sich dem Thema „Jugendliche Protestbewegungen und demokratische Entwicklung“ und ist ausschließlich gedruckt beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten erhältlich.

Hammer und Zirkel als Online-Ornament?

Kommentare deaktiviert für Hammer und Zirkel als Online-Ornament?
Filed under Erinnerungskultur

Screenshot_04.11.13_10_59-2

So sieht es aus, wenn sich die Website berlin-mauer.de aufbaut. Dabei handelt es sich um ein ambitioniertes Online-Angebot des rbb, das 250 Video-Clips erschließt: vom Bau der Mauer im Sommer 1961 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Die Inhalte lassen sich nicht nur über eine Zeitleiste recherchieren:

„Die Website ist nicht zuletzt auch für die mobile Nutzung geeignet. Auf der digitalen Karte sind die Orte markiert, zu denen historische Videos abrufbar sind. So kann man an wichtigen Mauerstätten in der Stadt mit dem Handy oder dem Tablet in die Geschichte des jeweiligen Ortes eintauchen.“ (rbb.-online.de)

Darüber hinaus können die Nutzer mittels der Funktion „Meine Doku“ bis zu 20 Clips auswählen und daraus eine eigene Kompilation erstellen sowie das Ergebnis schließlich in sozialen Netzwerken teilen. Insofern handelt es sich um ein Online-Angebot mit interessanten interaktiven und geo-sensitiven Funktionen. Aber würde man in einem vergleichbaren Angebot zur Geschichte des Nationalsozialismus statt Hammer und Zirkel ein Hakenkreuz als Warte-Symbol verwenden?